Puff

Puff

* * *

1Puff [pʊf], der; -[e]s, Püffe ['pʏfə] (ugs.):
Stoß mit der Faust, mit dem Ellenbogen:
ich gab ihm einen Puff in die Seite.
Syn.: Hieb, Schlag, Schubs (ugs.), Stups (ugs.).
  2Puff [pʊf], der, auch: das; -s, -s (salopp):
Bordell:
in einen Puff gehen.

* * *

Pụff
I 〈m. 1u
1. Stoß, bes. mit der Faust
2. Aufprall (bei Zusammenstößen)
● Püffe austeilen; einen \Puff vertragen können 〈fig.; umg.〉 nicht empfindlich sein; jmdm. einen \Puff in den Rücken, in die Seite geben
II 〈m. 1
1. Bausch (an der Kleidung), Wulst
2. festes Sitzkissen
3. niedriger, gepolsterter Sitz ohne Beine u. Lehne
4. gepolsterter Behälter (Wäsche\Puff)
III 〈n.; -s; unz.〉
1. Würfel-Brettspiel mit je 15 Steinen auf dem Puffbrett, die in das Spiel hinein- u. wieder herausgespielt werden müssen; Sy Puffspiel
2. Wurf mit gleicher Augenzahl beider Würfel
IV 〈n. 15; umg.〉 = Bordell
[lautmalend]

* * *

pụff <Interj.>:
lautm. für einen dumpfen Knall, Schuss o. Ä.

* * *

I
Puff
 
das, -(e)s, ein Würfelbrettspiel für zwei Personen, benannt nach dem dumpfen Geräusch, das beim Aufschlagen der Würfel entsteht. Bei je 15 weißen und schwarzen Steinen und zwei Würfeln werden bei den einzelnen Zügen jeweils zwei Steine bewegt. Dem englischen Backgammon ähnlich; heute als Tavli besonders in der Türkei verbreitet.
 
II
Puff
 
[pʌf, englisch] der, -s/-s, Genetik: an Riesenchromosomen von Dipteren (Zweiflüglern) mikroskopisch sichtbare lokale, sich wieder zurückbildende und an anderen Stellen neu erscheinende Bereiche mit geringerer Lichtbrechung und Färbung. Es handelt sich dabei um Chromosomenabschnitte mit starker Genaktivität, in denen die DNA dekondensiert ist. Besonders große Puffs werden als Balbiani-Ringe bezeichnet. Die Genaktivität in einem einzelnen Puff ist als rege Synthese von RNA an der betreffenden Stelle des Chromosoms messbar.
 
III
Puff,
 
umgangssprachlich für Bordell.
 

* * *

1Pụff, der; -[e]s, Püffe, seltener: -e [mhd. buf; lautm. für dumpfe Schalleindrücke, wie sie bes. beim plötzlichen Entweichen von Luft u. beim Zusammenprall entstehen] (ugs.): a) Stoß mit der Faust, mit dem Ellenbogen: ein grober, leichter P.; Püffe austeilen, bekommen; jmdm. einen P. [in die Rippen] geben; Richard und Hertha spielen zu beiden Seiten und verabreichen ihr Püffe von links und rechts, wenn sie nicht richtig zählt (Kempowski, Zeit 235); *einen P./einige Püffe vertragen [können] (robust, nicht empfindlich sein); b) dumpfer Knall: Das brennende Gas schlug mit dumpfem P. ... heraus (Hausmann, Abel 118).
————————
2Pụff, der; auch: das; -s, -s [wohl unter Einfluss von veraltet derb puffen = koitieren zu 4Puff, zunächst wohl in Wendungen wie „mit einer Dame 4Puff spielen, zum 4Puff gehen“] (salopp, oft abwertend): Bordell: einen P. aufmachen; das Preis-Leistungs-Verhältnis der -s von Bangkok (Spiegel 7, 1992, 195); in den P. gehen; ... weil sie eine Straußenboa nicht habe umlegen wollen. Wie aus dem P. habe sie damit ausgesehen (Kempowski, Tadellöser 289).
————————
3Pụff, der; -[e]s, -e u. -s [eigtl. = Aufgeblasenes]: 1. <Pl. -e, auch: -s> a) Behälter für schmutzige Wäsche [mit gepolstertem Deckel]; Wäschepuff: das getragene Hemd in den P. tun, werfen; b) gepolsterter Hocker ohne Beine: Sie setzte sich zu uns ... auf das Sofa, obwohl ihr der Schaukelstuhl und auch mein P. angeboten wurden (Erné, Kellerkneipe 43). 2. <Pl. -e> (veraltet) Bausch (1).
————————
4Pụff, das; -[e]s [zu 1Puff, nach dem dumpfen Geräusch, das beim Aufschlagen der Würfel entsteht]: Brettspiel für zwei Personen, bei dem die Steine entsprechend den Ergebnissen beim Würfeln bewegt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Puff — Puff, the Magic Dragon Saltar a navegación, búsqueda «Puff, the Magic Dragon» Sencillo de Peter, Paul and Mary del álbum Moving Publicación 1963 Grabado 1963 …   Wikipedia Español

  • Puff — may refer to:In foods with high air content: *Puffed grain *Puff pastry *Cocoa Puffs *Cream puff, profiteroleIn low density objects: *Powder puff, face powder applicator *Puffs, a brand of facial tissueIn animals: *Puffer, fish in family… …   Wikipedia

  • Puff — (ugs. für:) »Stoß, dumpfes Geräusch«: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort (mhd. buf) ist – wie auch niederl. bof, pof »Stoß, Puff« und engl. puff »Stoß, Puff; Windhauch« – lautnachahmenden Ursprungs, vgl. die Interjektion puff!, älter nhd. auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • puff — ● puff nom masculin (anglais puff, d origine onomatopéique) Toute modification de structure observée sur les chromosomes polytènes et témoignant de la synthèse d A.R.N. messager. (Les puffs correspondent à des bandes uniques dans lesquelles l A.D …   Encyclopédie Universelle

  • Puff — bezeichnet: eine Onomatopöie mit mehreren Anwendungsformen, zum Beispiel (meist dumpfe) Schläge umgangssprachlich ein Bordell ein mittelalterliches Würfelbrettspiel namens Wurfzabel bzw. Trictrac, oder dessen moderne Variante Backgammon. Der Name …   Deutsch Wikipedia

  • puff — [pʌf] also ˈpuff piece noun [countable] informal MARKETING an advertisement or other piece of writing in a newspaper etc that strongly praises a product * * * Ⅰ. puff UK US /pʌf/ noun [C] also US …   Financial and business terms

  • Puff — Puff, n. [Akin to G. & Sw. puff a blow, Dan. puf, D. pof; of imitative origin. Cf. {Buffet}.] 1. A sudden and single emission of breath from the mouth; hence, any sudden or short blast of wind; a slight gust; a whiff. To every puff of wind a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Puff — Puff, ein unabänderliches Wörtchen, welches den dumpfigen Laut nachahmet, welchen manche Körper, besonders im Stoßen und Fallen verursachen, und welcher gröber und dumpfiger ist, als diejenigen, welche man durch Piff und Paff ausdruckt. Siehe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • puff — puff; puff·er; puff·ery; puff·i·ly; puff·i·ness; puff·ing·ly; …   English syllables

  • Puff — Puff, v. i. [imp. & p. p. {Puffed} (p[u^]ft); p. pr. & vb. n. {Puffing}.] [Akin to G. puffen to pop, buffet, puff, D. poffen to pop, puffen to blow, Sw. puffa to push, to cuff, Dan. puffe to pop, thump. See {Puff}, n.] 1. To blow in puffs, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Puff — Puff, v. t. 1. To drive with a puff, or with puffs. [1913 Webster] The clearing north will puff the clouds away. Dryden. [1913 Webster] 2. To repel with words; to blow at contemptuously. [1913 Webster] I puff the prostitute away. Dryden. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”